Iese auch hier meine informativ gehaltenen Posts aus den sozialen Medien. Denn viele meiner Kunden bewegen sich nicht auf diesen Plattformen. Ich möchte jedoch gerade auch Ihnen und Dir als neuen Leser hier die Möglichkeit geben, von den Berichten aus meinem Alltag zu profitieren. Du hast auch die Möglichkeit zu kommentieren und Fragen zu stellen.
Viel Spass beim Lesen!!
#schogginaseduke hat einen ausgeprägten Jagdtrieb. In diesem Video hat er etwas im Unterholz entdeckt. Ruhiges stehen und gucken ist von meiner Seite her ein noch erwünschtes Verhalten. Darum wird es gemarkert. Mit dem Ziel, dass sich der Hund zu mir orientiert, um seine Belohnung abzuholen. Doch dieser Umweltreiz scheint für Dukes Trainingsstand noch zu stark. Was der Marker nicht schafft, schafft hier sein Name. Ausgesprochen in einem ungewöhnlichen Tonfall. Bingo!
Im Natürlichen Jagdverhalten folgt auf scannen und orientieren das Lauern und darauf das Hetzen. Das Lauern unter Signal müssen wir erst noch besser an bewegter Spielbeute üben, bevor wir es im Alltag draussen auch erfolgreich einsetzen können. Darum überspringe ich im Video diese Sequenz des Lauern und schliesse gleich an die Umorientierung zu mir gemeinsames Rennen an, welches mit Fressen beendet wird.
Alle Bedürfnisse des Hundes sind so befriedigt, in Zusammenarbeit mit mir, ohne dass die Umwelt zu Schaden kommt. Dieser Spaziergang im Wald dauerte übrigens eine gute Stunde. Der grosse Jäger Duke während der ganzen Zeit an der auf dem Boden schleifenden Schleppleine. Ich musste sie kein einziges Mal aufgreifen um den Hund über Management kontrollieren zu können. Die Signalkontrolle beginn zu greifen. Es wird.
08.07.2023
Dieser Post aus aktuellem Anlass. Weil ich grad heut bei einer Familie war, wo der Hund aus der offenen Haustüre ausgebüxt ist und in hohem Tempo frontal auf ein zufällig passierendes anderes Mensch- Hundeteam zugeschossen ist.
Mit #schogginaseduke mache ich das Ritual auf dem Video schon seit dem Tag, als er bei uns einzog.
Wie Du siehst, ist er sehr ruhig beim Verlassen des Hauses, obwohl ich ihm erlaube, vor mir durch die Türe zu gehen.
Er orientiert sich zurück zur Türe, völlig selbständig. Ohne dass ich etwas zu sagen brauche.
Das Ritual , welches Du im Video siehst, hat in ihm die Erwartung auf Futter an der Tür aufgebaut. Und weil es lange, lange Zeit immer so war, versucht er jedes mal aufs Neue sein Glück. Obwohl er längst nicht mehr immer Futter vor die Türe gestreut bekommt.
Hunde sind Spielernaturen. Und so, wie jeder Hund, welcher kein Haus-verlasse-Ritual hat, jeden Tag aufs Neue erwartungsfroh aus dem Haus stürmt, und die Umgebung nach möglichen Auslösern scannt, so ist Duke jeden Tag erwartungsfroh gespannt, ob denn nun heute mal wieder Futter gestreut wird.
Alles, was Du tust hat Konsequenzen. Aber auch das was Du nicht tust. (Zitat Jan Njiboer)
23.Juni 23
Hundebegegnungen
Hundebegegnungen sind immer ,- naja, fast immer, einige Ausnahmen gibt es schon,- das was wir Menschen daraus machen.
Diese Woche war ich mit Duke im Wald unterwegs, er an der Schleppleine wegen seinem Jagdtrieb. Wir waren schon fast wieder am Auto, eine Weggabelung lag noch dazwischen, als uns 3 Damen entgegen kamen.
2 menschliche und 1 Labradorhündin.
Labrador!!!! Duke s Augen begannen zu leuchten. Mit niemandem kann man so gut, wie mit Rasseangehörigen. Das war schon bei Larry so. Er setzte sich hin und wartete, bis die Hübsche zu ihm hinkam und Kontakt aufnahm.
"Oh, ist das auch ein Labrador? Wie alt ist er? Unsere ist schon 10. Wollen wir sie spielen lassen?" sagte die Dame am anderen Ende der Leine.
"leider möchte ich ihn nicht von der Schleppleine lassen im Wald. Wir müssen noch viel an seinem Jagdtrieb arbeiten. Er ist erst 2." erwiderte ich, während sich die Hunde freundlich beschnupperten und sich keiner der Hunde daran störte, dass sie angeleint waren.
"ja aber hier könnten wir doch schon?!" meinte die Dame und liess im selben Atemzug ihre (kurze) Leine auf den Boden fallen.
Die Spielaufforderung der Hündin liess nicht lange auf sich warten und ich war damit beschäftigt, zu zusehen, dass sich die Schleppi nirgends verheddert. Ich war aber dabei keineswegs gestresst. Die Hunde zeigten ein schönes Spiel und die Hündin blieb bei uns in der Nähe.
Doch der anderen Dame, welche auch zur Gruppe gehörte wurde das entschieden zu viel. Erst schimpfte sie mit ihrer Begleiterin:" Nein, nein, nein, das darf man doch nicht! Du darfst sie doch nicht einfach loslassen!" und unmittelbar danach wandte sie sich der Hündin zu und schrie geradezu hysterisch ihren Namen, immer und immer wieder unterbrochen durch ein schnaubendes "hierher jetzt!"
Die Hündin ignorierte das grosszügig. Und ich würde fast sagen: zum Glück!!
Denn es gibt das Phänomen der Stimmungsübertragung. Und wenn Dein Hund selbst schon unsicher ist in Hundebegegnungen (was diese Hübsche überhaupt nicht war) was meinst Du wie sich dann ein solch hysterisches Gebaren des eigenen Menschen auf eine Hundebegegnung auswirkt?
Im besten Fall kommt der unsichere Hund tatsächlich zum Halter zurück und der andere Hund folgt ihm nicht.
Im schlimmsten Fall werden beide Hunde sehr misstrauisch, dadurch angespannt und das Missverständnis ist perfekt, es knallt unter den Hunden!
Ich registrierte, dass weder die Hunde noch die andere Frau ein Problem hatten. Also wandte ich mich der hysterischen Dame zu und redete beruhigend auf sie ein. Währenddessen nahm ich Dukes Schleppleine Stückchen für Stückchen ein wenig kürzer, so dass die Hunde immer näher zu mir kamen. Dann sammelte ich die hübsche Hündin ein und brachte sie den Damen zurück.
Alles gut gegangen.
Mit unsicheren Hunden und unerfahrenen Menschen am anderen Ende der Leine hätte dies aber ganz schnell eskalieren können!
Arbeite nicht nur an Deinem Hund. Arbeite auch an Deiner Fähigkeit gelassen reagieren zu können wenn es schwierig wird.
Hundeverhaltensberatung Susanne Gemperli (Dienstag, 22 August 2023 14:38)
Lieber Jens,
das ist absolut so. Wobei ich bei meinen Kunden immer darauf achten, dass sie ihren Hund schon in den ganz feinen unauffälligen Signalen lesen lernen. Nur so ist garantiert, dass die Menschen so
reagieren, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen.
Dabei ist es mir wichtig, dass sie auch darauf achten, wie der andere Hund kommuniziert. So können sie Rücksicht nehmen, wenn einer sehr viel Beschwichtigungs- und Stresssignale zeigt. Indem sie
Platz schaffen, ausweichen, abschirmen.
Jens von haustier-experten (Samstag, 19 August 2023 12:19)
Hallo zusammen,
ich muss schmunzeln. Sehr schön geschrieben, aber die Themen sind wirklich ernst. Bei vielen Paaren Hund/Herrchen oder Frauchen ist es nicht so klar, wer den Ton angibt bzw. die Richtung und das
Verhalten bei Hundebegegnungen vorgibt. Für viele Hunde ist eine Hundeschule gut, für manche ist eine Paartherapie besser. :)
VlG Jens
22.Juni 23
Erwachsen werden ist nicht immer einfach!
Mein Rüde Duke, alias #schogginaseduke erlebt wohl gerade einen Cortisol Schub. Und ich hoffe, das ist dann bald der Letzte!
Hast Du gewusst, dass der Cortisolspiegel (Cortisol ist ein Stresshormon) nie so hoch ist, wie in der Adoleszenz? Also der Zeit zwischen Pubertät und Erwachsensein?
Sowohl bei unseren Menschenkindern, als auch bei unseren Hunden! Dies erklärt so einiges an unerwünschtem Verhalten, gell?
Es begann heute damit, dass Duke die letzten 3 Tage überdurchschnittlich viel schlief. Und während er gestern Abend auf dem letzten Gassi noch ein Musterknabe war, zeigte er sich heute Morgen um 180 Grad gedreht!
Potenzielle Katzenliegeplätze, welche wir doch mit unserem Jagdersatztraining so gut in den Griff bekommen hatten, waren plötzlich wieder unglaublich interessant. Und meine freundlichen Gegenmassnahmen schienen Duke nur unendlich zu nerven! Ein dicker Speichelfaden begann ihm aus dem Mundwinkel zu rinnen! Bei Duke ein untrügliches Zeichen für Stress!
Auf dem Heimweg begegneten wir einem ehemaligen Kunden. Dieser wollte mir voller Freude zeigen, wie gut sein Hund jetzt Hundebegegnungen kann! Blöd nur, dass Duke so schlecht drauf war und auf diesem Spaziergang schon so viel Impulskontrolle hatte verbrauchen müssen!
Während der ehemalige Kundenhund sich von seiner besten Seite zeigte (freu!!!!!), begann Duke mehr und mehr steif zu werden in seinen Bewegungen. Als sich dann auch noch seine Nackenhaare aufstellten haben wir die Situation beendet und Distanz zwischen die Hunde gebracht.
Ach ja, und dann ist ja heut auch noch #balutag!
Geplänkel und Macho Knurren am Wassernapf. Und das obwohl 3 Näpfe für nur 2 Hunde zur Verfügung stehen!!!!
Du siehst , ich sehe einem anstrengenden Tag entgegen!
Wann hattest Du das letzte Mal einen so richtig anstrengenden Hund?
♦️Die Liegedecke oder 'JEDE! Medallie hat eine Kehrseite'♦️
Es hat sich inzwischen in vielen Hundeschulen etabliert, dass die Welpen und Junghundehalter lernen, wie sie ihrem Hund beibringen auf Signal auf seine Decke zu
gehen.
👉 Eine sehr schöne Sache, wenn der Hund diesen Platz durch Training über positiv Verstärkung lieben lernt und sich dort sicher fühlt. 👍 Es ist ein sehr
Hilfreiches Tool, wenn wir den Hund zb. zu einem Verwandschaftsbesuch oder ins Hotel mitnehmen. Er fühlt sich dann auch in der fremden Umgebung schnell wohl, wenn SEINE Decke dabei ist. Er kann
schneller entspannen. 👍
Doch wenn der Hund beginnt, sich NUR noch hinzulegen, wenn ihm seine Decke dazu angeboten wird, dann ist man am Ziel vorbeigeschossen😱.
So haben wir letztens in den Bergen eine Frau beobachtet, welche einen Hund an ihrer Seite und einen riesigen Rucksack auf dem Rücken hatte. 🚶♀️🐕
"Sie wird wohl hier oben übernachten", war mein erster Gedanke.
Doch sie steuerte lediglich einen Freien Tisch vor dem Berggasthaus an, machte den Rucksack auf, breitete eine grosse Decke auf dem Boden aus und Monsieur Hund legte
sich dann nieder.😯 Hernach, nahm er den Rucksack weiter ins Visier und starrte ihn ununterbrochhen an👀👀👀. So lange, bis Frauchen brav folgte und einen Kauchnochen hervorkramte.🦴🦴🦴
☝️Mir persönlich geht so etwas viel zu weit. Bestimmt, dem Hund geht es bei dieser Frau mehr als gut! Daran besteht kein Zweifel.☝️
Doch mir selbst käme es nie in denn Sinn, auf einer Wanderung neben meiner Verpflegung, dem Futter für den Hund, Wasser für uns Beide und meiner Regenjacke,
Sonnencrème, Notfallapotheke und Sonnenhut auch noch eine Liegedecke und Kauartikel mit mir auf den Berg hoch zuschleppen.😯
👉Da stelle ich an meinen Hund dann halt schon auch den Anspruch, dass er sich auch mal einfach so hinlegen und seine Füsse stillhalten kann!
☝️Um an diesen Punkt zu kommen muss man keineswegs auf Training über positive Verstärkung verzichten.☝️
👉Ich verknüpfe dazu gerne an Stelle der Decke die auf den Boden gelegte Leine mit Ruhe und Entspannung. Die Leine hat ein pflichtbewusster Hundehalter immer
dabei.☝️
Man könnte zum Beispiel auch besagte Decke immer kleiner falten, bis letztlich ein Taschentuch grosses Stückchen reicht um dem Hund Ruhe und Entspannung zu
signalisieren. 💡
Wie machst Du das auf Wanderungen? Ist Dein Hund sich gewohnt, auch mit minimalem Equipment zur Ruhe zu kommen? Oder findes Du so was eh nur zum Kopfschütteln?
Susanne Gemperli
077 480 65 23
info@4hundepfotenmitproblem.ch